Mehr als Info - Dokutainment im TV
- Holger Meerwarth
- 28. Mai 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Dez. 2023


Ort: München
Beginn: 16.06.2024 um 10 Uhr
Ende: 18.06.2024 um 16 Uhr
Preis: 1.170 €
Infos und Anmeldung: meerwarth@media-visionen.com
Journalistische Herausforderung
Durch Information die Welt verändern, sie gerne zu einer besseren machen: Das wäre schön! Wir Journalisten träumen davon. Doch vor dem Verändern steht das Verstehen. Und da muss gerade uns journalistischen Fernsehmachern zu denken geben, wie wenig von unseren Informationen ankommen, geschweige denn verstanden werden.....
Vom Bauch in den Kopf - so funktioniert Fernsehen nun mal. Also muss es uns gelingen, erst einmal die Emotionen der Zuschauer anzusprechen, bevor wir darüber Informationen verankern können. Dokutainment-Formate sind deshalb eine starker erzählerische Möglichkeit.
Das Genre Dokutainment
Ein authentisches Dokutainment-Format (als Mischung von Dokumentation und Entertainment) macht ein Programm unterhaltsamer, ohne dabei Relevanz oder inhaltliche Tiefe zu verlieren. Es ist mehr als die reine Information und sorgt durch periodische Erzähltechniken und das Fokussieren auf Charaktere für eine intensive Publikumsbindung. Im Mittelpunkt des Erzählens stehen dabei oft Orte (z.B. Krankenhaus), Themen (z.B. Familienleben), Charaktere (z.B. Prominente) oder Service (z.B. Schuldnerberatung).
Inhalte Dokutainment-Workshop
Der Workshop vermittelt das planerische und gestalterische Handwerkszeug für Dokutainment-Formate sowie weitere Hybridformen (Check-Formate, Doku-Show, Coaching-Formate). Dabei ist die Nähe zu anderen Genres wie Doku-Soap, Game-Show oder gehorteten Formaten durchaus gewollt. Wie können wir davon lernen: bei Themenfindung, Protagonisten-Auswahl, Handlungsfäden, Kameraführung, Schnittdramaturgie und Musikeinsatz?
Neben der Analyse bestehender Sendungen werden im Workshop auch neue Formate erdacht, Dreh- und Schnittmethoden erprobt und über besondere Sendungselemente diskutiert, u.a. Einstiege, Cliffhanger, O-Töne, Erzählfiguren, Protagonisten- und Expertensuche, Spannungsbögen und Musikeinsatz.
Zielgruppe
Alle, die in Redaktionen arbeiten, die Beiträge und Konzepte abnehmen und Formate verantworten, oder als Autoren/-innen, Kameraleute, Cutter/-innen mit Dokutainment Formaten beschäftigt sind. Das Seminar eignet sich auch für alle, die für Magazin- oder aktuelle Formate arbeiten und dort regelmäßig serviceorientierte Geschichten seriell erzählen wollen oder wiederkehrende Rubriken innerhalb des Formates entwickeln oder betreuen.
Inhalt
Das Prinzip "Zuhause": Anknüpfungspunkte für den Zuschauer
Spannung und Entspannung: Alles eine Frage des Rhythmus
Hybridisierung: Vom Mut des Genre-Mix
Was ist Doku? Was ist -tainment?
Game- und Quizelemente
Wettbewerb im Alltag
Soap - und täglich grüßt ...
Bekannt vor relevant? Über den Einsatz von Promis
Spannungsaufbau: Das Prinzip der Heldenreise und sequenzielles Erzählen
Genre-Grenzen: der schmale Grat zwischen initiieren und inszenieren
Casting: Protagonisten und Antagonisten, Helden und Anti-Helden
Lehrmethoden
Vortrag, Gruppenübungen, Formatentwicklung, Filmanalyse, Drehübung
Preis
1.170,- EUR