TV-Reportage: Werkschau und Analyse
- Holger Meerwarth
- 19. Dez. 2022
- 1 Min. Lesezeit

Die Entscheidung für aktionsreiche Reportage-Themen fällt meist leicht: die Handlung treibt die Geschichte, eine gute Quote scheint fast schon garantiert. Dabei ist für eine gute Zuschauerresonanz nicht zwingend ein aktionsreiches Klassiker-Thema nötig. Auch kleine und leise Geschichten lassen sich durch die richtige Erzählweise so verdichten, dass sie hochemotional und damit erfolgreich werden.
Das Seminar wendet sich an Fortgeschrittene, die besondere Herausforderungen meistern wollen. Sie erfahren, wie Sie schwierige Themen publikumswirksam mit den Mitteln der Reportage umsetzen können und lernen, wie Sie Ihre Filme noch besser machen und an welchen Stellschrauben Sie dafür drehen müssen. Das Besondere an diesem Seminar ist: Ihre eigenen Filme stehen hier im Mittelpunkt und Sie bekommen individuelles Feedback. Durch die Einbettung der Analyse in ein nachvollziehbares und geordnetes Regelwerk können Sie dieses Handwerkszeug anschließend eigenständig für Ihre Reportage nutzen.
Inhalte
Storytelling: Das Prinzip der Heldenreise
Spannungsbögen: sequenzielles Erzählen
situative Kameraführung: mit den Ohren Drehen
Emotionalität verschiedener O-Ton-Formen Cast: Welche Charaktere eignen sich für emotionale Geschichten? Wodurch entsteht Emotion?
Fallhöhe und Spannung: offensichtliche Handlung vs. fühlbarer emotionaler Herausforderung
Beobachten statt inszenieren: non-fiktionales Arbeiten vs. fiktionales Arbeiten
Erzähl-Rhythmus und Musikeinsatz
Ereignisarme Themen
Erkenntnisse aus Quotenanalyse und Marktforschung
Zielgruppe
Abnehmende Redakteure/-innen und Formatverantwortliche, Redakteure/-innen; Autoren/-innen, Kameraleute, Cutter/-innen, Tontechniker/-innen. Voraussetzungen sind Erfahrung im dramaturgischen Gestalten von Beiträgen oder erste Erfahrung in der Umsetzung von Reportagen und Dokumentationen.
Lehrmethoden
Detailliertes Feedback durch den Coach
Analyse (einzeln und in Gruppen, schriftlich und mündlich)
Gruppen-Diskussion
Gruppenarbeit praktische Übung: Was geht besser?
Dauer: 1 Tag
Termin: den bestimmen Sie
Ort: online per Teams
Preis: ab 3.500 Euro